Hauptinhalt
Topinformationen
Grundlagen der Geoinformatik und GIS
Allgemeine Informationen
- Veranstaltungsart
- Vorlesung
- Semester
- WiSe 2012/13
- ECTS-Punkte
- 3,00
- Veranstaltungsnummer
- 6.804
- Details
- Link zur Veranstaltung in StudIP
Dozent*innen
Beschreibung
Die Vorlesung wird mit einem begleitenden Seminar verzahnt. In den ersten drei bis vier Sitzungen werden Grundbegriffe und Kerninhalte aus der Informatik erläutert (u.a. Arbeitsweise von Algorithmen, d.h. von Algorithmen in der Geoinformatik), so dass im Begleitseminar einfache Übungsbeispiele mit Java bearbeitet werden können. Anschließend werden in einem Überblick Aufbau und Grundkonzepte eines GIS vorgestellt, so dass jetzt schon im Begleitseminar in ein konkretes GIS eingeführt werden kann. Die Vorlesung thematisiert dann "Räumliche Objekte und Bezugssysteme","Geobasisdaten und Datengewinnung", "Datenorganisation und Datenbanksysteme". Im Begleitseminar werden die Konzepte konkret umgesetzt (z.B. Zuweisung von UTM-Proj. zu einem Datenbestand, Digitalisierung von Linienobjekten unter Gauß-Krüger-Proj., Aufbau einer Relationalen Datenstruktur). Den Abschluss zur Einführung in GIS bilden räumliche Analysefunktionen. In den letzten beiden Vorlesungsstunden ist ein Überblick über Ansätze und Arbeitsweisen der Fernerkundung und Digitalen Bildverarbeitung geplant, die integrale Bestandteile der Geoinformatik darstellen. Dieses Thema wird im Begleitseminar nicht aufgegriffen.
Studienbereiche
- Geoinformatik > Bachelor-Programm
- Schnupper Uni > Geoinformatik
- Geographie (bis SS 2017) > Vorlesungen
- Geographie (bis SS 2017) > Nebenfach- bzw. Wahlpflichtfachangebote Geographie für andere Studiengänge > Angewandte Systemwissenschaft (Diplom)
- Geographie (bis SS 2017) > Nebenfach- bzw. Wahlpflichtfachangebote Geographie für andere Studiengänge > Europäische Studien (Bachelor- und Master-Studiengang)
- Systemwissenschaft
- Geographie, Erdkunde
- Geoinformatik
- Informatik
- Geoinformatik