Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
Reading Club "Berufsleben"
Informationen
- Veranstaltungsnummer:
- 6.758
- Veranstaltungsart:
- Seminar
- StudIP:
- https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details/?again=1&sem_id=c6476c3a841a508c235a43d1515d8b8b
- Semester:
- WiSe 2010/11
- ECTS-Punkte:
- 2
- Voraussetzungen:
- Informatik A
Dozent*innen
Beschreibung
Mit Ende des Studiums beginnt eine neue Lebensphase, in der andere Dinge wichtig werden und eine andere Ausrichtung nötig ist. In dieser Übergangsphase werden viele grundlegende Entscheidungen getroffen, deren Tragweite in der Regel schwer abzuschätzen ist. Auch beim Einstieg in den Beruf wird man mit vielem konfrontiert, was neu ist. Außerdem lauern hier eine Reihe von Fettnäpfen und existieren eine ganze Reihe von geschriebenen und ungeschriebenen Regeln, deren Kenntnis nicht nur den Einstieg erleichtern, sondern auch zu einem zufriedeneren Berufsleben führen kann. Hier soll der Reading Club „Berufsleben“ ansetzen und etwas Licht in diesen recht vielschichtigen und spannenden Themenkomplex bringen.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende kurz vor ihrem Abschluss. Sie kann und will nur Denkanregungen für die Gestaltung des späteren Berufslebens geben. Dazu werden relevante Fragestellungen wie Berufs-Knigge und Karriere sowie sowohl offene als auch verdeckte Spielregeln im Berufsleben angesprochen. Die Antworten sind natürlich hoch individuell und persönlich. Die Veranstaltung ist deshalb als Reading Club organisiert, in dem der Ablauf nicht fest vorgeplant ist. Vielmehr wird die Vielfalt der Themen mosaikartig in Form einer Hausarbeit und Diskussionsbeiträgen angesprochen und erörtert, so dass sich am Ende ein hoffentlich halbwegs rundes Bild einer spannenden Berufswelt ergibt, das einerseits neugierig macht, aber andererseits das ein oder andere Fettnäpfchen vermeidet und auch die ein oder andere Grundsatzfrage besser beantworten lässt.
Studienbereiche
- Informatik > Bachelor of Science in Mathematik/Informatik
- Informatik > Seminare
- Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Cloud-basierte Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
- Digitale Bildverarbeitung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
- Angleichungskurs Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung
-
Fernerkundung und GIS in der Konfliktforschung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik b
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- GIS und räumliche Modellierung
- GIS und räumliche Modellierung
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt