FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis

Computergrafik II

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsart
Seminar und Praktikum
Semester
WiSe 2009/10
ECTS-Punkte
3+3+(1 SK)
Veranstaltungsnummer
6.780
Details
Link zur Veranstaltung in StudIP

Beschreibung

http://media2mult.uos.de/pmwiki/fields/cg-II-09/

Diese Veranstaltung befasst sich mit weiterführenden Themen der Computergrafik sowie angrenzenden Disziplinen. Inhaltlich sind drei Schwerpunkte vorgesehen:

1. Computergrafik
Verschiedene grundlegende Techniken der Computergrafik, wie etwa Global Illumination, Ray Tracing und Volume Rendering, werden vorgestellt und Algorithmen und Datenstrukturen zu deren Umsetzung in Echtzeit mithilfe aktueller und zukünftiger Grafikhardware diskutiert. Weitere denkbare Themen sind Simulation (beispielsweise des Verhaltens von Wolken), Procedural Modeling & Rendering und die Shaderprogrammierung zur Realisierung spezieller Effekte in Echtzeitrenderern. Letzteres könnte beispielsweise das Rendern verschiedener "Materialien" wie Haar, Haut, Eis und Wasser sowie lokale Beleuchtungs- und Schattenmodelle umfassen.

2. Angewandte Computergrafik
Schwerpunkt dieses Teils werden Themen sein, welche sich mit 3D-Grafikengines und für Computerspiele relevanten Techniken befassen. Dazu gehören etwa räumliches Szenenmanagement, LOD (Level of Detail), die Berücksichtigung verschiedener Zielplattformen und die Wechselwirkungen sowohl verschiedener Grafikeffekte untereinander, als auch mit anderen Teilen der Engine (KI, Physik, etc.). Weitere Gebiete sind 3D-Grafik im Web und auf mobilen Endgeräten wie dem iPhone. Dazu sollen für die jeweiligen Umgebungen charakteristische Einschränkungen sowie Eigenarten aufgezeigt und vergleichend dargestellt werden, inwieweit verschiedene APIs geeignet
sind, mit diesen umzugehen. Abschließend sollen beispielhaft typische existierende und zukünftige Anwendungsgebiete vorgestellt werden.

3. Visualisierung
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Scientific Visualization und Information Visualization sollen ausgewählte Teilgebiete wie Perceptual Visualization vertieft werden. Weiterhin kann die Visualisierung der Daten spezieller Anwendungsgebiete, etwa medizinische Daten, Laserscans, oder Molekühlstrukturen, thematisiert werden.

Von den oben aufgeführten Themen abgesehen können die Teilnehmer auch eigene Vorschläge abgeben.

Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Seminar, in welchem die theoretischen Grundlagen und spezielle Anwendungen behandelt werden, sowie ein Praktikum, in dessen Rahmen die Teilnehmer mit Programmieraufgaben zu ausgewählten Themen das Gelernte anwenden und vertiefen können sollen. Es besteht sowohl die Möglichkeit, für 3 ECTS-Punkte ausschließlich am Seminar oder nur am Praktikum teilzunehmen, als auch für 6 ECTS-Punkte an beidem. Weiterhin kann 1 Soft-Skills-Punkt für die multimediale Dokumentation des Seminarbeitrags oder des Praktikums (mit media2mult) vergeben werden.

ECTS-Punkte: 3 (Seminar) + 3 (Praktikum) + 1 Soft-Skills (multimediale Dokumentation mit media2mult)

Studienbereiche

  • Cognitive Science > Bachelor-Programm
  • Cognitive Science > Master-Programm
  • Physik > Bachelorstudiengang Physik
  • Physik > Masterstudiengang Physik/Physics
  • Informatik > Bachelor of Science in Mathematik/Informatik
  • Informatik > Master Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • Informatik > Master Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik
  • Informatik > Master Lehramt an Gymnasien
  • Informatik > Master of Science in Informatik (bis PO 2016)
  • Informatik > Praktika
  • Informatik > Seminare
  • Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor
  • Physik > Masterstudiengang Physik mit Informatik
  • Physik > Zwei-Fächer-Bachelor